Die Elbphilharmonie
Am Donnerstag mussten wir um 8 Uhr an der S-Bahn sein, denn wir wollten zur Elbphilharmonie fahren und die S-Bahn hat gestreikt. Wir mussten zwei Mal umsteigen und mit drei verschiedenen Zügen fahren und auch noch 10 Minuten zu Fuß gehen.Dann waren wir an der Elbphilharmonie. Im Nordgang haben wir gefrühstückt und wurden zwei Mal über Lautsprecher angesprochen. Nachdem wir fertig waren mit dem Frühstück, kamen nach 5 Minuten Sarah und Annegret, zwei Musikerinnen. Dann hat Frau Pahl uns in zwei Gruppen eingeteilt. Kurz danach sind wir in die Musikräume gegangen. Wir haben nach der Hälfte der Zeit getauscht. Nach 90 Minuten waren wir fertig.
Auf dem Weg nach unten ist der Fahrstuhl mit Frau Pahl und einigen Schülern steckengeblieben. Nach ungefähr 10 Minuten waren sie wieder da. In der Zwischenzeit ist die andere Gruppe mit der Tube gefahren. Als wir wieder alle zusammen waren, haben wir eine Führung durch die Elphi bekommen. Wir sind durch eine Zaubertür gegangen. Im 16. Stock haben wir in den Großen Saal gesehen. Als die Führung zu ende war, sind wir mit der großen Rolltreppe gefahren.
Wir mussten wieder mit der Bahn zur Schule fahren.
Frida
In der Elbphilharmonie
Wir waren um 8 Uhr früh am Morgen am Bahnhof. Alle hatten Rucksäcke dabei. Die Lehrerin zählte durch: 2, 4, 6, 8… alle waren da. Es konnte losgehen. Wir wollten übrigens zur Elbphilharmonie. Als alle in der S-Bahn waren, fuhr sie los. Wir stiegen zweimal um und dann waren wir am Hafen. Wir machten noch ein paar Fotos und machten uns auf den Weg. Als wir da waren, haben wir gefrühstückt. Kaum haben wir uns auf den Boden gesetzt, schon haben uns Lautsprecher angesprochen. Als nächstes sind wir zu den Instrumenten gegangen. Zwei nette Musikpädagoginnen haben uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Meine Gruppe hatte zunächst die Streichinstrumente. Mir hat das Cello am besten gefallen. Danach waren wir bei den Schlaginstrumenten. Wir wollten gerade die lange Rolltreppe hochfahren, aber die Anderen waren weg. Da kam ein Anruf. Sie steckten fest und zwar im Fahrstuhl! Als sie wieder befreit waren, sind wir in den großen Saal gegangen. Später sind wir zurückgefahren. Der Ausflug war schön!
Emilia
Elbphilharmonie
Wir waren in der Elbphilharmonie. Um 8 Uhr mussten wir am Bahnhof sein. Wir mussten zweimal umsteigen. Als wir endlich da waren, haben wir ein Foto auf einer Brücke gemacht. Am Nordgang haben wir gefrühstückt. Wir waren auf einem Balkon. Dann durften wir Instrumente spielen. Wir sind später in den 16. Stock gegangen und mussten uns in zwei Gruppen aufteilen. Wir wollten uns an der Tube treffen, aber die anderen kamen nicht. Sie sind im Fahrstuhl steckengeblieben. Wir sind dann Rolltreppe gefahren. Dann haben wir die andere Gruppe getroffen. Wir durften auch in den großen Saal. Dann sind wir leider schon zurückgefahren.
Blanca
In der Elbphilharmonie
Wir waren in der Elbphilharmonie. Da haben wir viel gemacht. Zum Beispiel haben wir viele Instrumente ausprobiert. Wir sind mit der längsten Rolltreppe Europas gefahren und waren im großen Saal und im 16. Stock, wie auch im Foyer vom kleinen und großen Saal. Wir waren auch auf einem Balkon. Von dort aus konnte man den Michel und den Fernsehturm sehen. Dann sind wir wieder in die Schule zurück gefahren.
Lukas
Ausflug in die Elbphilharmonie
Am Donnerstag mussten wir um 8 Uhr am Bahnhof sein und mussten dann zwei Mal umsteigen. Es waren nette Leute in der Bahn. Als wir in der Elbphilharmonie angekommen sind, haben wir gegessen. Dann sind wir mit dem Fahrstuhl in den 2. Stock gefahren. Als wir dort angekommen sind, haben wir nochmal ein bisschen gefrühstückt. Davor sind wir auf einen Balkon gegangen. Wir haben die Elbe gesehen. Das war schön. Als wir wieder drinnen waren, haben wir zwei Musikpädagoginnen kennengelernt. Diese hießen Annegret und Sarah. Sie haben uns in Gruppen eingeteilt und uns die Schlag- und Streichinstrumente gezeigt. Wir durften sie auch spielen. Das hat Spaß gemacht. Wir durften bei den Schlaginstrumenten das große Glockenspiel und noch viel mehr. Bei den Streichinstrumenten haben wir Geige, Cello, Kontrabass und Bratsche gespielt.
Danach sind wir mit dem Fahrstuhl runtergefahren in den 1. Stock. Die Hälfte der Kinder ist im Fahrstuhl steckengeblieben. Die Kinder, die im Fahrstuhl stecken geblieben sind, konnten nicht die ganze Hausführung mitmachen. Wir sind dann ohne die Hälfte der Klasse, die zweitgrößte Rolltreppe auf der ganzen Welt gefahren. Dann, als wir oben waren, haben wir die anderen getroffen. Wir waren im 16. Stock. Es war schön.
Luise